Baumbewässerung mit 75 Liter Baumbewässerungssack
Angeboten wird ein, speziell für die Baumbewässerung, entwickelter PE Wassersack für Bäume. Er kann die Bewässerungslösung für Ihre Bäume in Trockenperioden sein. Dieser Sack kann mehrere Jahre helfen, Trockenstress besonders bei für junge Bäume und dies effizient zu bewässern. Diese Trockenperioden gibt es leider im Klimawandel immer häufiger.
Dieser Baumbewässerungssack, auch Baumbewässerungsbeutel genannt, ist so konstruiert, daß er das Erdreich tröpfchenweise befeuchtet. Der Baum Bewässerungssack für Bäume gibt sein 75 l Fassungsvermögen in bis zu 9 Stunden an das unter ihm liegende Erdreich des Wurzelsystems ab. Es wird durch die tröpfchenweise Entleerung nahezu kein Wasser verschwendet.
Bewässerungssäcke sind besonders für die Wasserversorgung von Jung- und Bestandsbäumen mit einem Durchmesser von 3 cm bis 10 cm geeignet. Das ist ca. ein Stammumfang von 8 cm bis 30 cm.
Besonders für die Neupflanzung von Bäumen mit einem Stammumfang der kleiner als der genannte kleine Stammumfang ist, stellt man besser die Baumbeutel neben den zarten Pflanzen, neben der Baumscheibe auf. Dazu verwendet man zweckmäßigerweise Baum Bewässerungsbeutel mit Schläuchen und regelbaren Ventilen.
Dieser spezielle Sack eignet sich auch für die gezielte und effektive Bewässerung in den ersten Jahren von Bäumen zur Etablierung des Baumes und anderen Pflanzen. Wenn die Stämme noch zu schwach sind, um dieses Wasserreservoir zu halten empfiehlt es sich, das Bewässerungssystem für Bäume direkt neben dem Stamm mit einem Pfosten gesichert aufzustellen.
So wird der Inhalt langsam an den Boden bzw. Wurzelbereich, die Feinwurzen, abgegeben. Dass ist auch einen optimale Bewässerung an größeren Bäumen und Sträuchern und deckt den Wasserbedarf bei Trockenheit.
Artikelbeschreibung PE Wasserspeicher für Bäume – Produktinformation
Technische Merkmale:
- uv-stabile, reissfeste, textilverstärkte glatte Spezialfolie aus Polyethylen (PE), Farbe Grün
- Abmessung auf ebenem Boden mit geöffneten Reißverschluß 92×86 cm
- vorbereitet für Diebstahlschutz: Ösen für Vorhängeschloß
- große, gegen Verschmutzung abgedeckte Baumbeutel Einfüllöffnung zum schnellen Betanken der Wassersäcke
- doppelte Nähte an den Enden der Reißverschlüsse
- feste, angenähte, textile Gurtschlaufen, Farbe Schwarz
- gleichmäßige Wasserabgabe von max. 75l Wasser durch Tröpfchenbewässerung ermöglicht langsame Wurzelbewässerung- genau das, was Bäume benötigen
- mit Reissveschlüssen aneinanderreihbar, wir empfehlen maximal 2 Stück
- Empfehlung: gegen Ende einer Trockenperiode, auf jeden Fall Ende Oktober, entnehmen Sie die mobile Tröpfchenbewässerung vom Baumstamm und lagern den Beutel an einem sicheren, trockenen Ort.
Tolle Angebote, online bestellbar, Versand innerhalb 1- 2 Tagen.
Der Bewässerungsbeutel für Bäume wird um den Stamm gelegt. Nachdem der Reißverschluss geschlossen wurde, ist der Baumsack (manchmal auch Wasserbeutel genannt) schon mit wenigen Handgriffen befestigt. Meistens, bei entsprechenden Stammumfängen, werden 2 Säcke über die Reißverschlüsse miteinander verbunden. Beachten Sie dabei, dass die 75 Liter Fassungsvermögen der Baumbewässerungssäcke bei größeren Baumstärken bzw. Stammumfängen nicht mehr erreicht werden.
Wie oft muss man den Bewässerungssack befüllen?
Oft wird die Frage gestellt, wie oft man die Bewässerungssäcke für bäume befüllen muss. Die Antwort ist von mehreren Faktoren abhängig. Die Art und das Alter des Baumes und der Boden in dem er wächst, und natürlich die Stärke der Trockenwetterperiode haben jeweils großen Einfluß.
Junge Bäume
Aufgrund der noch kleiner ausgeprägten Wurzelsysteme der Jungbäume benötigen sie besondere Fürsorge, besonders für die Zeit nach dem Einpflanzen. Tragen Sie besondere Sorge dafür, dass die Wurzeln dieser Pflanzen in den ersten Monaten und Jahren nicht austrockenen und eine effektive Baumbewässerung erfolgt. Vorbeugend empfehlen wir Ihnen, beim Pflanzen die Wurzeln mit Mykorrhiza zu benetzen und einen zusätzlichen Wasserspeicher bei der Pflanzung mit einzubringen. Wie gelangt das Wasser an die Wurzeln?
Informieren Sie sich über die Wirkung und das Wassereinsparvermögen beim Einsatz von Wasserspeichern und wie Wasserspeicher Hydrogele über Durststrecken hilft.
Effektive Bewässerung von Bestandsbäumen bei Trockenperioden
Größere Bestandsbäume sind in der Regel besser an Trockenperioden angepasst als Jungbäume und können auch einmal längere Zeit ohne Wasser auskommen. In der Regel müssen sie nicht so oft mit Wasser versorgt werden wie neue Bäume. Denken Sie jedoch, dass die Wurzeln älterer Bäume tiefer und auch breiter verteilt sind. Daher enmpfehlen wir Ihnen das Aufstellen mehrerer Stück Bewässerungssack unterhalb der Abtropflinie der Blätter der Baumkrone (s. Skizze).
Treten längere Trockenperioden auf und der Boden droht sehr trocken zu werden, können auch größere Bäume von einer mehrfachen und gezielten Wassergabe profitieren.
Bewässerung großer und alter Bäume mit Wassersäcken
Oft werden wir gefragt, wie man große, alte Bäume mit ausreichend Wasser versorgen kann. Um das Wurzelsystem fachmännisch zu bewässern, stellen Sie mehrere Baumbewässerungsbeutel symmetrisch auf einer Kreislinie unterhalb der Abtropflinie der Baumkrone auf. Nur so ist die Bewässerung der Feinwurzeln und damit die Hilfe für den Baum gewährleistet.
(Das oft beobachtete Aufstellen beliebig vieler, aneinandergereihter Wassersäcke, direkt am Baum herum, hilft dem Baum nur sehr bedingt und kann ihm sogar durch einsetzende Fäulnis schaden.)
Für das Aufstellen von Wassersäcken unterhalb der äußeren Baumkrone bzw. neben dem Stamm, wird eine zusätzliche Stabilisierung erforderlich. Wir haben dafür den speziellen Pfosten für das separate Aufstellen und Fixieren von Wassersäcken mit Einschraubbodenhülse entwickelt (hier im Lieferumfang nicht enthalten).
Wassersack Baumbewässerung in Trockenperioden
Das Thema Bewässerung von Bäumen in Trockenwetterperioden ist beinahe in aller Munde, zumindest bei Gärtnern, Gärtnereien, Grünflächenämtern und Baumschulen. Wie schafft man Ersatz für die leeren Flecke, nachdem die alten, Bäume verschwunden sind? Welche Baumarten sind tolerant gegenüber der, mit dem Klimawandel verbunden zeitweisen Trockenheit und ihren Folgen?
Sobald ein neuer, verheißungsvoller Plan für Baumbepflanzung gefunden ist, sollen die Bäume natürlich auch an ihren Standorten an- und aufwachsen. Ensprechend ist für die Ausbildung des Wurzelsystems eine passende Bodenkultur genauso wichtig, wie eine angemessene Feuchtigkeit des Boden. In den meisten Fällen geht es um eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.